Wie teuer ist die Menstruation


Zusatzbelastung für Frauen
Wie teuer ist die Menstruation
mauritius images / Image Source / Pancake Pictures

Zwischen 10 000 und 17 000 Tampons oder Binden verbraucht eine Frau in ihrem Leben. Die Periode ist also nicht nur lästig, sondern auch ein echter Kostenfaktor.

7000 Euro für die Monatsblutung

Tampon, Binde, Menstruationstasse oder Menstruationsunterwäsche – inzwischen gibt es viel Auswahl für weibliche Hygieneprodukte. Für Frauen ist es also deutlich einfacher geworden, das individuell passende Produkt zu finden. Das ändert aber nichts daran, dass durch die Periode monatlich nicht unerhebliche Kosten anfallen. Auf ein gesamtes Leben gerechnet, kommt dabei eine stolze Summe zusammen: 7000 Euro geben Frauen laut einer Berechnung von erdbeerwoche.com in ihrem Leben für ihre Menstruation aus. Eine Erhebung der Huffington Post geht sogar von 18 000 Euro aus.

Vor allem spürbar für Frauen mit wenig Geld

Gerade für Frauen mit niedrigem Einkommen kann die Periode also ein echter Kostenfaktor sein. Auch wer Bürgergeld bezieht, spürt die Periode deutlich im Geldbeutel. Denn im Bürgergeld sind monatlich nur 21,48 Euro für die Gesundheitspflege vorgesehen – egal, ob für Männer oder Frauen.

Steuerliche Erleichterungen

Viele Initiativen setzen sich wegen der zusätzlichen finanziellen Belastung für Frauen für steuerliche Erleichterung bei Menstruationsprodukten ein. In Deutschland gilt beispielsweise der reduzierte Mehrwert-Steuersatz von 7 %. Davon ausgenommen sind aber Slipeinlagen. Das Argument dahinter: Slipeinlagen werden auch außerhalb der Menstruation genutzt und zählen somit zu den Luxusgütern. Besonders entgegenkommend ist Großbritannien. Mit dem Austritt aus der EU wurde dort der Steuersatz für Menstruationsartikel auf 0 % gesetzt.

Quelle: erdbeerwoche.com

News

Kind bezahlt mit späterer Krankheit

Schwangere hat die Hände voller süßer Fruchtgummis.

Zuviel Zucker in der Schwangerschaft

Die Zeit von der Empfängnis bis zum zweiten Geburtstag ist entscheidend für die gesunde Entwicklung eines Kindes. Erhält es währenddessen zu hohe Mengen Zucker, drohen später Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck.   mehr

5 Mythen zum Sonnenschutz
Frau im Badeanzug liegt an einem tropischen Strand in einer Hängematte im Schatten. Vorsicht, auch im Schatten ist Sonnenschutz nötig.

Von Solarium bis Vitamin D

Ob im Hochsommer, im sonnigen Herbsturlaub oder im Winter beim Skifahren: Sonnenschutz ist rund ums Jahrein wichtiges Gesundheits-Thema. Zeit, mit ein paar Mythen rund um UV-Strahlung aufzuräumen.   mehr

Medikamente vor Hitze bewahren
Hochgereckte Hand mit Sonnencreme vor meerfarbenem Hintergrund, symbolisch für Sommer und Sonne. Medikamente sollten besser im Schatten bleiben.

Im Zweifelsfall Apotheker*in fragen

Hitze verändert die Wirkung einiger Medikamente. Damit noch nicht abgelaufene Medikamente auch im Sommer verwendet werden können, ist die richtige Lagerung wichtig.    mehr

Vorsicht bei Wimpernverlängerungen & Co.
Vorsicht bei Wimpernverlängerungen & Co.

Augenärzt*innen warnen vor Komplikationen

(Semi)-Permanent-Make-up am Auge verspricht einen langanhaltenden kosmetischen Effekt. Beliebt sind zum Beispiel Wimpernverlängerungen oder Lidstrich-Tattoos. Augenärzt*innen sehen solche Eingriffe kritisch.   mehr

Sicher für Schlaf und Psyche

Großaufnahme eines Weckers, der auf einem leeren Teller steht.

Intervallfasten

Viele Übergewichtige setzen zum Abnehmen auf Intervallfasten. Diese Methode wird zuweilen kritisch beäugt. So gab es Hinweise, dass das zeitlich begrenzte Essen Schlaf und Stimmung verschlechtern könnte. Doch das ist offenbar nicht der Fall.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Bahnhof-Apotheke
Inhaber Mostafa Mohannad Marraoui
Telefon 0203/2 08 18
E-Mail info@bahnhof-apotheke-duisburg.de